Katharina Unger, Gründerin und CEO von Livin Farms, im Interview darüber, wie Insekten das Klima schützen und die Nahrungsmittelsicherheit gewährleisten können.
Ist Kreislaufwirtschaft mehr als Recycling? Welche Rolle spielt das Lieferkettengesetz? Wie können wir unser System verändern? Kreislaufwirtschaft-Expertin Pia Hofmann im Interview
Die Omnipräsenz von Plastik nimmt mittlerweile auch den menschlichen Körper ein. Doch was die genauen gesundheitlichen Folgen angeht, tappen wir weitgehend im Dunkeln.
Der Verein ARCHE NOAH bewahrt und pflegt tausende gefährdete Gemüse-, Obst- und Getreidesorten, damit diese wieder in Gärten und auf Märkten vorzufinden sind.
MILA ist der erste Mitmachsupermarkt Wiens, der gute und günstige Lebensmittel zu fairen Preisen, für Konsument*innen als auch Produzent*innen gleichermaßen, anbieten will.
Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade über nachhaltiges Reisen, ob Reisen ohne schlechtes Gewissen überhaupt möglich ist und welche Reisedestinationen er aktuell empfiehlt.
Neues Jahr, neuer Sportvorsatz? Damit du nicht nur voller Elan, sondern auch nachhaltig in dein Sportprogramm 2022 startest, stellen wir euch vier österreichische Unternehmen vor, die ökologisch produzieren.
Erwin Wagenhofer lässt sich als Autor und Filmemacher von Themen „suchen“, versucht durch Ergriffenheit in seinen Dokumentarfilmen gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen und mit alternativen Beispielen das Publikum zu inspirieren.
Was hat die Wiener Wochenzeitung Falter mit Österreichs größtem Gratis-Tagesblatt Heute und dem TV-Magazin Tele gemeinsam? Reichlich wenig, möchte man allein mit Blick auf die einzelnen Zielgruppen denken. Und dennoch: Alle drei widmen sich mit einem neuen, redaktionellen Schwerpunkt vermehrt der Klima-Debatte.
Die Wiener „Sargfabrik“ will durch Klimaschutzmaßnahmen ihren Energiebedarf massiv senken. Einfach wird das nicht – obwohl man schon vor 25 Jahren Umweltstandards übererfüllte. Was bedeutet das, wenn man es auf die Klimaziele einer ganzen Stadt umlegt?
Freiheit und Sicherheit sind zwei Werte, die unweigerlich in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen und auch schon immer standen. Die Vorzeichen dieses Spannungsverhältnisses haben sich im Verlauf der Jahrhunderte verändert.
Alle Welt schaut bei Klimaprotesten auf Fridays for Future. Doch auch die Bundesjugendvertretung macht sich für den Klimaschutz stark. Tom Rottenberg hat Maria Lettner, Referentin bei der österreichischen Bundesjugendvertretung, zum Interview getroffen.
Von nachhaltiger Pflege über Schlaf bis hin zur nötigen Portion Vitamin C, stellen wir euch 5 Unternehmen vor, mit denen ihr nachhaltige Self Care betreibt und gleichzeitig soziale Projekte oder die Umwelt unterstützt.
Im Klagenfurter Welt-Schau-Park „Minimundus“ lassen sich globale Traumziele im Kleinformat ohne Flugscham und andere Massentourismus-Probleme „bereisen“.
Wie lassen sich im Schulalltag Ressourcen sparen? Mit unseren 7 Tipps, zeigen wir euch, wie Zero Waste in der Schule leicht gelingt und ihr jede Menge Abfall vermeiden könnt.
Paul Ivić spricht im Interview über die Aufgaben des Kochs - sich mit dem Ursprung der Lebensmittel auseinanderzusetzen, ganzheitliches Kochen und den Zusammenhang mit der Klimakrise.
Österreich hat keine Klimaziele mehr. Und das, obwohl wir mit dem derzeitigen Klimapolitik-Kurs die Klimaziele der EU wesentlich verfehlen werden. Warum eigentlich und was bedeutet das für uns?
Die Zero Waste Week ist eine weltweite Kampagne, die dieses Jahr vom 06.-10.09.2021 stattfindet und Bewusstsein darüber schaffen soll, wie viel Abfall wir produzieren und vor allem, wie viel davon immer noch in der Umwelt landet.
Was steckt eigentlich genau genommen hinter Demeter? Und was ist der konkrete Unterschied zwischen Bio und Demeter? Im Interview mit Andreas Höritzauer klären wir diese Fragen.
Wenn es um die Kommunikation von Inhalten und um das Arbeiten im PR-Bereich geht, dann haben die Amerikaner den Europäern Einiges voraus. Das zeigt sich auf der Seite der großen (amerikanischen) Öl-Unternehmen so gut, wie kaum sonst wo.
Ob Geschäftsreise oder Urlaubsreise: In diesem Artikel packen wir gemeinsam mit 6 Tipps den nachhaltigen Koffer und nehmen mit: Dinge, die das faire Reisen einfacher machen.
Valle ō Valle macht Mode, die sich abseits von Konventionen bewegt. Das Label tritt in einen Dialog mit Mensch und Umwelt und hält nichts von konventionellen Geschlechtern oder Größen.
Alexander Ehrmann will seiner Saint Charles Apotheke in Wien mehr als Medikamente verteilen: Er will Möglichkeiten zu einem besseren, gesünderen Leben aufzeigen.
Es ist nicht primär eine Frage des „WAS“ und „WARUMs“. Es ist eine Frage des „WIEs“, die uns das WAS und WARUM klarer sehen lässt, Vergangenes und Zukünftiges, pathetisch ausgedrückt, „heilen“ lässt - im Wohle aller.
Christoph Riedl ist Caritas-Generalsekretär in NÖ und erzählt und zeigt, wie vor Ort „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Projekte zur Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt werden.
Dass wir ein Plastik-Problem haben, wissen wir mittlerweile. Wir stellen euch fünf Produkte vor, von denen ihr nicht wusstet, dass sie Plastik enthalten.
Der Egoismus der Menschheit ist einer der Gründe für die zurzeit vorherrschende und nicht in ferner Zukunft enden werdende Klimakrise. Weshalb sich im wohlhabenden Österreich eine Nische des Bewusstseins auftut - nachhaltiges bzw. verantwortungsvolles Reisen. Geht das überhaupt?
Gerald Hüther ist bekannt als Hirnforscher, Neurobiologe und für seine Bücher. Bei uns erzählt er u.a. warum der Mensch immer noch im Übergang vom Affen zum Homo Sapiens ist.
Wieso manche Menschen nicht Radfahren ist weltweit und seit Jahren gut erforscht. Gut 60 Prozent würden prinzipiell gern im Alltag radeln, fürchten sich aber. Sie abzuholen wäre das Verkehrs- und Klimagebot der Stunde.
„Plogger*innen“ kombinieren Laufen mit dem Einsammeln von Müll entlang der Strecke. In Österreich versuchen die Green Heroes Austria auf diese Art Bewusstsein für Abfallvermeidung zu schaffen.
Mit der Initiative „Dein gutes Recht auf saubere Energie“ möchte Global 2000 der Regierung „helfen“ einen verbindlichen Zeitplan für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu verordnen.
Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, im Interview über den aktuellen Status der Klimapolitik in Österreich, Klimaklagen und darüber, wie lange ihre Arbeit notwendig sein wird.
Dass die Klimakrise und der CO2-Ausstoß Hand in Hand gehen, hat jede*r mittlerweile schon einmal gehört. Aber wie lässt sich der eigene CO2-Ausstoß und damit der ökologische Fußabdruck verkleinern?
Wenn es um den Klimawandel geht, dann geht es auch immer um Lösungen, darum, wie man das Problem an der Wurzel packt. Dabei gibt es aber auch “Lösungen”, die keine sind.
Seit 2015 rettet Cornelia Diesenreiter gemeinsam mit ihrem Bruder Andreas Obst und Gemüse, das aus verschiedenen Gründen nicht verwendet werden kann. Jetzt ist ihr erstes Buch erschienen: "Nachhaltig gibt's nicht!"
Dr. Jürgen Tautz ist Deutschlands renommiertester Bienenprofessor und spricht im Interview darüber, wie jede*r die Bienen nachhaltig unterstützen kann und wie sich Bienen miteinander verständigen.
Österreich gehört zu den artenreichsten Ländern Mitteleuropas. Wo vor wenigen Jahrzehnten noch das Zirpen der Grillen und das Summen der Insekten unüberhörbar war, da ist es heute still geworden.
Eine neue Umfrage von Südwind zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene einen klaren Auftrag an die Politik richten für mehr Ambition beim Klimaschutz sowie für eine Wende hin zu einem sozial und ökologisch gerechten Wirtschaftssystem.
Laufen ist ein „sauberer“ Sport. Freilich nur, solange man nicht darüber nachdenkt, was alles in Laufschuhen drinsteckt. Wieviel Nachhaltigkeit in Sportschuhen wirklich steckt, hat Tom Rottenberg für uns herausgefunden.
Made in China oder Austria? Was steirisches Kernöl und FFP2-Masken gemeinsam haben, hat sich Tom Rottenberg mal etwas genauer angeschaut. Über Herkunftsmogelei und
Seit 1990 ist der 22. April der Tag der Erde, dieses Jahr steht er unter dem Motto “Restore our Earth”. Es ist ein Tag zum Nachdenken darüber, wie wir mit unserer Umwelt umgehen.
Green Living, Urban Gardening - Nachhaltigkeit ist aus der Bau- und Wohnungsbranche nicht mehr wegzudenken. Doch ist nachhaltiges Bauen und Wohnen überhaupt möglich?
Die Fast Fashion Industrie ist eine der umweltschädlichsten Industrien überhaupt. Dabei geht das auch anders. Wir stellen 5 österreichische Fair Fashion Label vor.
Wie erklärt man Kindern einfach und verständlich den Klimawandel, wenn man ihn doch meist selbst nicht erklären kann? Fünf Schüler haben ein Klimabuch für Kinder geschrieben.
Wenn es um den Klimawandel geht, geht es meistens auch darum, was die Mehrheit möchte. Warum aber scheint die öffentliche Meinung in der Debatte um Klimapolitik keine tragende Rolle zu spielen?
Mindestens jedes dritte verkaufte Fahrrad ist mittlerweile ein E-Bike. Doch sind es im Alltagsverkehr wirklich Autokilometer, die durch das E-Biken eingespart werden? Eine Öko-Bilanz.
Die WeFair ist die größte Nachhaltigkeitsmesse Österreichs - im Gespräch mit Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer über Greenwashing und Messe in Corona-Zeiten.
Packt dich in Sachen Klimakrise auch manchmal das schlechte Gewissen? Der Weg zur Lösung der Klimakrise ist aber keiner, der über ein schlechtes Gewissen verlaufen kann.
In keinem anderen Land der Welt sind die Menschen so titelsüchtig wie in Österreich. Deshalb schlägt Tom Rottenberg vor, Österreich durch ein paar knackige Öko-Titel Klimaschutzmaßnahmen schmackhafter zu machen.
Der Valentinstag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem wir noch mehr Dinge kaufen, die wir sowieso nicht brauchen. Hier kommen 5 einfache Möglichkeiten, wie Du dem Planeten diesen Monat ganz leicht Deine Liebe erweisen kannst.
Kathrine K. ist 13 Jahre alt und Schülerin in Wien. Sie wohnt im 16. Bezirk und fährt schon Rad „seit sie denken kann“. Manchmal ist sie auch alleine mit dem Rad unterwegs.
Du möchtest dich für den Klimaschutz einsetzen, aber hast keine Zeit, um bei einer Umweltschutzorganisation mitzuarbeiten? Wir zeigen dir 5 einfache Wege, um dich aktiv für den Klimaschutz zu engagieren.
Das Eis wird immer dünner. Nirgends sind die Folgen des Klimawandels für uns deutlicher zu sehen als in den Bergen, oder genauer, an den schwindenden Gletschern. Aber was passiert eigentlich, wenn die Gletscher schmelzen?
Andreas Tschas' Plattform „Glacier“ berät Unternehmen dabei, innerbetrieblich Klimaschutz- und CO2-Reduktionsmaßnahmen umzusetzen – und Mitarbeiter*innen für Klimaschutz zu begeistern.
Wiktoria Pelzer ist Programmleiterin des Stadtkinos im Künstlerhaus. Darüber hinaus kuratiert sie verschiedene Schwerpunkte im Gartenbaukino. Einer davon ist das 2016 gestartete Projekt #kinodenktweiter.
Seit gestern ist Joe Biden nun offiziell der 46. Präsident der Vereinigten Staaten. Aber wie geht es weiter und wohin bewegen sich die USA klimapolitisch?
Damit das neue Jahr heuer nicht mit einer Enttäuschung beginnt, kommen hier fünf gute Gründe, warum man auf nur einen Vorsatz setzen sollte: Nachhaltigkeit.
Wir glauben, dass ein Bürger*innenrat zur Belebung der Klimaschutzdebatte sehr sinnvoll ist. Erwin Mayer vom Verein mehr demokratie im Interview mit Ulla Unzeitig.
Zahnschmerzen sind auch nur ein verzweifelter Aufschrei des geschundenen Systems „Körper“. Welche Lektionen Tom Rottenberg aus seinem Psychozahn zieht und warum sich dadurch sein Konsum-, Arbeits- und Sozialverhalten änderte.
In Österreich werden jedes Jahr eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel weggeworfen. Dafür nur Industrie, Handel oder Gastronomie verantwortlich zu machen ist zu bequem - und falsch: Über die Hälfte der vergeudeten Lebensmittel landen in Haushalten im Mistkübel.
Happy New Year! Der Jahreswechsel steht vor der Tür und damit auch eine ganze Reihe an Belastungen für die Umwelt – verursacht durch Feuerwerk, Einwegdeko und Co. Wir präsentieren euch deshalb 6 nachhaltige Alternativen für ein umweltfreundliches Silvester.
Junge Menschen werden komplett unterschätzt, werden nicht beachtet und werden in wichtige Lösungsprozesse überhaupt nicht mit eingebunden. Um Jugendliche mit Entscheidungsträger*innen wie Arnold Schwarzenegger in den Dialog zu bringen, hat Konstantin Bitsios die Initiative schülerInnen.gestalten.wandel. gegründet.
Florence Holzner beschäftigt sich seit 35 Jahren mit alternativen Bildungszugängen. Im aktuellen Interview erzählt die ehemalige Schulabbrecherin über das Projekt Colearning Wien, ein Vorzeigeprojekt für zukunftsweisende Bildung.
Geschenkverpackungen sind oft eine kurzweilige ressourcenintensive Angelegenheit. Um auch an Weihnachten nachhaltig zu agieren und trotzdem hübsch zu verpacken, kommen hier unsere ultimativen Tipps - ganz ohne Verschwendung.
Im Juni diesen Jahres titelte die BBC alarmierend: “Climate Change: 12 years to save the planet? Make that 18 months”. Zum fünften Geburtstag des Pariser Klimaabkommens gibt es viel zu sagen, respektive zu schreiben. Eine Bilanz zwischen Alarmismus und Zögern.
Der Weihnachtsabend rückt näher und ihr seid noch auf der Suche nach Geschenken für eure Liebsten? In unserem Guide verraten wir euch, wo ihr in Österreich nachhaltige Weihnachtsgeschenke besorgen könnt.
Weihnachten rückt näher. Die Geschäfte sind geschlossen. Was nun? Die Bloggerin Alexandra Achenbach hat mit „Zero Waste Weihnachten“ ein inspirierendes Buch geschrieben. Eines, das zeigt, dass Weihnachten auch ohne Konsumrausch auskommt.
Bald ist es wieder soweit: Der Nikolo stattet den Kindern seinen alljährlichen Besuch ab. Bei uns findet ihr jede Menge Inspiration für einen umweltfreundlichen Nikolaus.
Unsere Energie ziehen wir seit jeher aus Lebensmitteln, aber welchen Herausforderungen begegnen wir in diesem Sektor in Zeiten der Klimakrise eigentlich? Und ist das überhaupt so wichtig?
Was in Zeiten wie diesen helfen kann, ist Kreativität, Besinnung und Humor – diese drei ‚Trotzmächte‘ sind Bindungsmittel, manchmal sogar Lösungsmittel um düsteren Zeiten mit erheiternder Gelassenheit zu begegnen.
Die Corona-Krise hält die Welt in Atem. Die Klimakrise gerät dafür in den Hintergrund. Wie wir umweltschädigendes Verhalten vermeiden und was die Heizschwammerl-Debatte damit zu tun hat.
Herbstzeit ist Lesezeit: Wir haben unsere Top 5 der grünen Bücher für graue Novembertage aus den Bereichen DIY, Kochen, Kinder, Information und Romanen herausgesucht und stellen sie vor.
Ihr seid auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen zu Einwegartikeln? Wir verraten euch, welche langlebigen Produkte ihr statt Kaffeekapseln und Co verwenden könnt.
Mikroplastik hat sich in unser Leben geschlichen, trifft jeden Einzelnen, ob wir wollen oder nicht. Wir zeigen euch, wo überall Mikroplastik drin steckt.
Während man daheim schon vieles auf einen nachhaltigen Lebensstil angepasst hat, hapert es oft im Büro noch ordentlich. Hier kommen 5 Tipps, wie man das Büro ganz leicht grüner gestalten kann.
Wenn Menschen über das Klima reden, dann landet das Gespräch meist auch bei jenen, die in dieser Debatte besonders exponiert sind. Eigentlich gibt es da auch viele Menschen, die man erwähnen sollte und müsste, aber auch welche, die besonders oft genannt werden sollten. Am öftesten landet man dann, zu Recht, bei Greta Thunberg.
Der Herbst ist da und wie ließe sich die Zeit besser verbringen als eingekuschelt auf dem Sofa mit einer Tasse Tee und einer richtig guten Dokumentation? Wir zeigen euch unsere Top 5 der Dokumentationen, die euer Denken verändern.
Um das Problemlösen zu beschreiben, beginne ich nicht mit dem “Hier”, sondern mit dem Drüben, nicht mit dem “Nahen”, sondern mit dem Fernen. Wenn es um das Klima geht, wenn es darum geht, Umweltschutz zu betreiben, dann ist einiges anders, als bei gewohnten Aufgaben.
„Unser Klima, unsere Zukunft – Wir haben es in der Hand“ ist das Motto des diesjährigen MUTTER ERDE-Schwerpunkts. In diesem Rahmen wurde am 10. September gemeinsam mit GLOBAL 2000 die erste Sinus-Milieu-Studie zum Thema "Klimakrise in Österreich" präsentiert.
Back to School! Für mehr als eine Million Schüler beginnt im September wieder die Schule. Grund genug, uns Gedanken über nachhaltige Lösungen in der Schule zu machen. Deshalb präsentieren wir euch hier sieben Tipps für einen umweltfreundlichen Schulstart!
Früher Biolatschen und ungewaschene Haare, hat sich das Image der Nachhaltigkeit heut zu Fair Fashion und Edelstahl-Mehrweg-Coffee-To-Go-Becher gewandelt. Woher kommt der Imagewandel vom Hippie zum Hipster und wie viel Substanz hat das Nachhaltigkeitsimage wirklich?
Ein verlängertes Wochenende steht an und euch zieht es raus aus der gewohnten Umgebung? Dann ist es eindeutig mal wieder Zeit für einen Citytrip! Mit dem Zug seid ihr komfortabel, schnell und umweltschonend unterwegs – und könnt so einige schöne Fleckerl rund um Österreich entdecken. Wir stellen euch deshalb sieben Citytrips rund um Österreich vor.
Wanderschuhe anziehen, Fotokamera einpacken (Handy reicht auch) und los geht’s: Österreich ist das Land der Windräder und Wasserkraftwerke. Und die haben sich meist die schönsten Plätze ausgesucht.
Wenn die Sonne wieder einmal gnadenlos herabprallt und alles um uns herum ins Unerträgliche aufheizt, hilft nur noch eins: Raus aus der Stadt und rein in die Abkühlung!
Nicht nur Corona ist ansteckend, sondern auch unser Verhalten. Je mehr Menschen von der Klimakrise überzeugt sind und Verantwortung übernehmen, desto eher handelt nicht nur der Nachbar und die Familie, sondern auch Wirtschaft und Politik und desto eher können wir die Welt retten.
Gefahren überall – wer das Haus verlässt oder keinen chemischen Panzer um sich legt, ist so gut wie tot. Tom Rottenberg sieht das ein bisschen anders: In der Natur ist mit Natur zu rechnen. Das macht sie aus.
Der Klimawandel ist in den letzten Wochen und Monaten öffentlich in den Hintergrund gerückt. Medial mussten wir uns als Klimabewegung vom Thema Corona geschlagen geben. Aber wenn eines klar ist, ist es, dass wir sicher nicht aufhören werden für Klimagerechtigkeit einzustehen.
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, das Leben in der Stadt hinter sich zu lassen, auf einen Bauernhof zu ziehen und im Einklang mit der Natur zu leben. Dass dies kein Honiglecken ist zeigt die Dokumentation.
Ein Sommer in der Stadt? Da könnten wir uns Angenehmeres vorstellen. Doch sind Stadt und Hitze im Sommer wirklich untrennbar miteinander verbunden? Einige Trends, welche die Stadt vor Hitze schützen, geben Anlass zur Hoffnung.
“Zero Waste funktioniert für mich nicht. Der nächste Unverpacktladen ist kilometerweit weg.” Dabei kann man mit unseren 7 einfachen Tricks und ein bisschen Umdenken auch ohne Unverpacktladen jede Menge Verpackung sparen.
Es ist soweit, die Schulzeit ist vorbei. Jetzt war’s das. Der erste Sommer nach der Schule soll ein ganz anderer als die vorherigen werden. Und das wird er auch werden - nur eben anders als erwartet ...
Auf geht’s in den wohlverdienten Urlaub: Die Koffer sind gepackt, die Nachbarn informiert und die Abwesenheitsnotiz im Büro-E-Mail-Account ist eingerichtet. Wir zeigen euch, wie ihr euer Zuhause urlaubsfit macht!
In Neuseeland wurde 2017 ein Fluss zur juristischen Person – aus Naturschutzgründen laut weltweiter Medienberichte. Warum das so nicht ganz stimmt, erklärt uns Thomas Buocz im aktuellen Interview.
Egal wie sie heißen, welcher Vereinigung sie sich angeschlossen haben, und wie grün sie hinter der Rezeption sind - sie haben sich dem Engagement verschrieben, der Umwelt Gutes zu tun. Den Gästen natürlich auch.
Weil wir alle im Hochsommer von diesem Schicksal nicht verschont bleiben, präsentieren wir euch unsere Lieblings-Tipps für eine kühle Wohnung im Sommer.
Irgendwann ist es dann genug mit den Horrormeldungen. Virus. Klima. Kriege. Speicher voll. Nichts geht mehr. Alles prallt ab. Und jetzt? Ab ins Museum ...
Die Nachfrage nach einer grünen Wohnzukunft steigt. Wir zeigen euch deshalb in diesem Artikel, welche nachhaltigen Bautrends unsere Art zu leben prägen werden.
Ohne öffentlichen Druck passiert in der Klimadebatte wenig. Manchmal auch gar nichts. Was bedeutet es, dass die Weltklimakonferenz um ein Jahr verschoben wurde? Und wie verändert es den Aktivismus, dass plötzlich andere Themen die gesellschaftliche Debatte dominieren?
Wann waren Sie das letzte Mal in Paris? Und: Wie war das? Also abgesehen von Romantik, Eiffelturm und Notre Dame? Haben Sie sich wohl gefühlt? Haben Sie darüber nachgedacht, ob Paris eine Stadt wäre, in der zu leben Sie sich vorstellen könnten?
Geschirrspülmittel, Möbelpolitur oder Glasreiniger: Wir zeigen euch, wie ihr Putzmittel ganz einfach selbst herstellen könnt – und das kostengünstig und garantiert umweltverträglich.
Zu einem gesunden und nachhaltigen Lebensstil gehören auch unsere Essgewohnheiten, denn gerade unser Umgang mit Lebensmitteln hat einen immensen Einfluss auf unsere Umwelt. Aber was genau ist eine nachhaltige Ernährung?
Gerade jetzt sind Kontinuität und Verlässlichkeit so wichtig für uns. Egal, welche seltsamen Volten das Leben schlagen mag – es gibt aber doch Fixpunkte. Orte und Momente, die gefühlt unverrückbar und „ewig“ sind. Sicherheit geben.
Susanne Wolf ist freie Journalistin und Autorin mit den Schwerpunkten Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Ihr Fokus liegt darauf, mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Ihr Buch „Zukunft wird mit Mut gemacht“ ist voller Ideen für nachhaltige Veränderung und soll dazu anregen, selbst die Initiative zu ergreifen.
Was haben eine zerkratzte Schallplatte, leere Glasflaschen und Orangenschalen gemeinsam? Sie alle sind ausgezeichnete Materialien, um alte Gegenstände aufzuwerten und weiterzuverwenden.
„Die Kuh ist an und für sich ein nettes Wesen und ganz sicher nicht klimaschädlich,“ sagt Christian Salmhofer vom Klimabündnis Österreich. Klimawandel und Ernährung ist seine Spezialität. Die Wirkung von dem einen aufs andere erklärt er uns.
Jürgen Herler von Herbiosgarden schafft dort neue Gärten, wo keine sind: In der Stadt. Warum, seit wann und wie er das macht, verrät er im aktuellen Interview.
Was ist eigentlich das Problem mit Fast Fashion, warum gehört Fair Fashion zum nachhaltigen Lebensstil und weshalb findet eigentlich seit sechs Jahren die Fashion Revolution Week statt?
Von guten Vorsätzen, miesen CO2-Bilanzen und dem Versuch, ein besserer Mensch zu werden: Eine Erzählung über den Selbstversuch, sich für eine bessere Zukunft unseres Planeten einzusetzen.
Glasklares Wasser in Venedig, ein Delfin spielt in einem italienischen Hafen und weltweit gehen die Emissionswerte stark zurück: Mitten in der erdrückenden Flut aus Hiobsbotschaften rund um die Corona-Krise schaffen es hier und da einzelne Lichtblicke an die Oberfläche.
Die Corona-Krise bestimmt heute in weiten Teilen unser alltägliches Leben und hält uns in Atem. Wir sehen einer Zukunft entgegen, in der wir die genauen Auswirkungen der gegenwärtigen Situation noch nicht abschätzen können.
Eierfärben gehört zu Ostern wie der Tannenbaum zu Weihnachten. Leider sind viele Farben gesundheitsgefährdend. Trotzdem muss man nicht auf die Oster-Aktivität verzichten. Eierfärben geht nämlich auch ganz leicht mit Naturfarben.
Natürlich verstehe ich es, wenn man sagt, dass wir tunlichst drin bleiben sollten. Weil man drinnen, also daheim, niemanden trifft. Trotzdem gibt es hier ein "Aber".
Chad Frischmann ist Research Director bei Project Drawdown, einer Non Profit-Organisation, die stichhaltige Strategien zur Umkehrung des Klimawandels erarbeitet. Leo Zirwes hat drei spannende Aspekte mit ihm besprochen.
Müll kann einpacken, finden die Pioniere der Unverpacktläden. Und inspirieren andere, bei der Zero-Waste Bewegung mitzumachen und sich nach und nach umzugewöhnen.
Macht mir dieser Besitz Freude? Jedes Teil, das auf diese Frage kein klares 'Ja' bekommt, wird gespendet oder entsorgt. Aber warum soll ich überhaupt weniger besitzen bzw. warum tut es eigentlich gut weniger zu besitzen?
Wenn das Gepäck am Weg in den Urlaub verloren geht, ist das auf den ersten Blick ärgerlich. Tatsächlich kann es aber auch eine wertvolle Lektion sein: Viel weniger ist meist immer noch mehr als genug.
Nicht weit von Wien steht ein Haus mit einer Weltneuheit: Es ist das erste Wohngebäude in Passivhausbauweise, das Wetterprognose und thermische Bauteilaktivierung koppelt.
Zumindest wenn die Designerin Ermi van Oers und ihr Team am Werk sind und Pflanzen dazu bringen, uns Energie zu spenden. Design, Technologie und Mutter Natur sorgen dann buchstäblich für Erleuchtung.
Wer das elfte Gebot („Du sollst nicht fliegen“) nicht bloß bricht, sondern im Netz dann auch noch über Dogmen diskutieren will, hat noch immer nicht verstanden, wie soziale Medien funktionieren.
Parkplätze werden grün, Autos stehen mitten im Gemüse, über Beton darf wieder Gras wachsen. Zumindest wenn es nach Car Park 2.0 des Pariser Designstudios NAB geht.
So geht Klimaschutz im Alltag: Durch bewussten Umgang mit Produkten und Energie kann jeder von uns seinen Teil beitragen und Emissionen verringern. Hier kommen Tipps, wie man Klimaschutz in den Alltag integrieren kann.
Es braucht nicht zwingend mehr Heini Staudingers, Robin Hoods und Greta Thunbergs. Doch es braucht mehr Vorbilder, die mit ihrer bewussten oder unbewussten Courage andere Menschen anstecken.
Digitalisierung hat – wenn wir sie richtig einsetzen – das Potenzial Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung zu befördern. Ungeplant birgt Digitalisierung sehr viele Risiken. Themen wie informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz, Datensicherheit müssen diskutiert werden.
2018 präsentierte Anne Hidalgo das Büchlein "Respirer", also "Atmen": hier gibt sie Einblicke in die Grundprinzipien ihrer Politik. "Die erste der großen Herausforderungen für die Stadt Paris, die sich auf alle anderen auswirkt, ist der Klimawandel." Und: "Ich kann handeln. Ich handle."
Platz für 12.500 Fahrräder auf drei Etagen - Utrecht setzt auf das größte Fahrradparkhaus der Welt. Am Hauptbahnhof können Reisende nun Zug- und Fahrradfahren bequem miteinander verbinden.
Am 14. und 15. September 2019 heißt es wieder: Architektur für alle. Heuer zeigt sich Wien von unterschiedlichsten Seiten: Neben einem Schwimmbad, einem Bauernhof, Tresorräumen, Wohnungen und Büros sind auch besonders viele energieeffiziente Gebäude dabei.
Werden wir in Zukunft weiterhin blind Fleisch in rauen Mengen verschlingen, Kleinpanzer durch die Innenstadt steuern und täglich um den Globus jetten? Eher nicht. Aber sollte das unseren Standard definieren? Wohl kaum.
Im Frühjahr 2020 wird in Paris die weltgrößte Dachfarm mit einer Fläche von 14.000 m² eröffnet. Sie soll ein Modell für nachhaltige Lebensmittelproduktion werden.
Lego steht vor einer Herausforderung: Seine Geschäftsgrundlage, die beliebten bunten Plastiksteine, werden aus Erdöl hergestellt. Mit dem steigenden Umweltbewusstsein der Konsumenten ist das immer schwerer vereinbar.
Ein Kurzbesuch im Meditationszentrum „Meditas“ oder das Lesen der folgenden Zeilen könnten das Leben der Leserinnen und Leser auf den Kopf stellen und sie sogar nach Marrakesch gehen lassen.
Anderen das Fernreisen aus Klimagründen madig zu machen ist einfach. Aber es sich dann auch selbst zu verbieten ganz und gar nicht: Ein kurzer Blick auf eine neue Form von Generationskonflikten.
Interview mit #FridaysForFuture-Initiatorin und Leiterin des Klimavolksbehrens über Klimakrise, notwenige Veränderungen und ihren Wunsch für Österreichs Zukunft.
Und das Washington Post Magazine stiftet jedem ein Cover: Wie man dem Klimaschutz eine Bühne bereitet, an der man als Leserin und Leser nicht und nicht vorbeikommt. Gut so.
Städte und Bundesländer rufen den Klimanotstand aus, die deutschen Stromversorger sprechen vom „Greta-Effekt“ und die OPEC sieht Klimaaktivisten als Bedrohung für die Ölindustrie.
Wir müssen breiter werden, um die Klimakrise zu bekämpfen und dabei unterschiedliche Gruppen zu adressieren. Daher braucht es auch unterschiedliche Proponenten: Eine Person, eine Sprache, eine Geschichte wird nicht ausreichen.
Wir alle wollen lebendige Straßenzüge in unseren Wohnvierteln. Das bedeutet weniger Autos und mehr Menschen. Doch wer stellt sich schon gerne auf die Straße, um sie zu beleben?
Tom Rottenberg hat einen Geheimtipp für uns: Einen Beweis, dass es möglich ist, moderne Energiegewinnung in Einklang mit den Lebensumfeldern anderer Spezies als der menschlichen zu bringen.
Dinge loszuwerden, die seit Jahren ungebraucht und meist ungeahnt Platz verschwenden ist nur ein erster Schritt. Denn Minimalismus legt seinen Fokus nicht aufs Weniger, sondern aufs Mehr.
Neben den Parents und den Scientists haben sich auch die Entrepreneurs der #FridaysForFuture-Bewegung angeschlossen und unterstützen die Jugendlichen in ihrem Kampf für amitioniertere Klimaschutzmaßnahmen und einen Systemwandel.
Gratulation! – Wie Gratulation?! Ja, Sie sind, sofern Sie in Österreich geboren worden sind, ein absoluter Glückspilz. Wer sich dann aber mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck beschäftigt, kommt als Österreicher durchaus ins Schwitzen und hat Grund zum Handeln!
Ein erster Schritt, um Schmetterlinge zu schützen, ist es, ihre Vielfalt und ihren Lebensraum zu verstehen. Ulla Unzeitig hat den Schmetterlingsexperten Andreas Pospisil dazu befragt.
Das Bewusstsein für Artenvielfalt hat viel mit dem eigenen Umfeld zu tun. Jetzt können wir alle am größten Nationalpark Österreichs mitbauen, gemeinsam Lebensraum für wichtige Nützlinge wie Bienen und Co schaffen und unsere vielfältige Natur schützen.
Was man zum immerwährenden Material-Kreislauf beisteuern kann: Das nächste Mal, bevor etwas zur Entsorgung getragen wird, ein bisschen innehalten und nachdenken, ob es doch noch brauchbar ist. Das Prinzip ist ganz einfach: Eine Verdoppelung der Nutzungsdauer halbiert Rohstoffeinsatz, Abfallmenge sowie Herstellungs- und Transportenergie!
Die Gründung der Kooperation ist eine Reaktion auf die weitgehend geschlossene Blockadehaltung der Visegrad-Staaten bei Klimaschutz und Energiewende. Österreich ist diesen Staaten traditionell eng verbunden und kann nun ambitioniert vorzeigen, dass die Energiewende gelingen kann und eine sichtbare Alternative zur Atomkraft bietet.
Lagerromantik schön und gut: Für Menschen in unseren Breiten, die ab und zu Würstchen und Marshmallows über offenem Feuer grillen, ist das eine abenteuerlustige Sache. Nicht für die Frauen in Ruanda, die so täglich ihre Mahlzeiten zubereiten. Das Projekt Cookstoves hilft ihnen, Holz und CO2 zu sparen. Und ihr Leben wesentlich zu verbessern.
Laufen ist ein sauberer Sport. Aber bei großen Laufevents türmen sich Millionen von Einweg-Plastikbechern entlang der Strecke. Nun gibt es erste Versuche, diese Müll-Lawine einzudämmen.
Am 28. Mai 2019 findet im Rahmen des Austrian World Summit der Climate Kirtag am Wiener Heldenplatz statt. Live auf der Bühne sind Arnold Schwarzenegger, Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Musiker Conchita sowie Pizzera & Jaus und Ski-Star Aksel Lund Svindal.
Auch mit Witz und Humor lässt sich viel gute Energie erzeugen - und gut fürs Klima ist das allemal. Ein Interview mit Witzlandschaftspfleger DDr. Alfred Kirchmayr.
Immer mehr Menschen fangen an sich für eine post-fossile Welt zu engagieren. Seien es Repair-Cafés, alternative Währungen, Leih- oder Verschenkläden oder solidarische Landwirtschaftsprojekte. Alle diese Initiativen haben eines gemeinsam: sie wurden von Menschen initiiert, die Dinge umsetzen - visionär und pragmatisch. Hier eine kurze Ideenreise durch eine Welt, die möglich ist.
Haben wir das Recht andere für "ökologisch verwerfliche Untaten" zu rügen, oder noch schlimmer im Netz anonym zu bedrohen? Und wie schnell gerät man selbst in diese Rolle: andere anprangern und so vom eigenen "Fehlverhalten" ablenken.
Smog-verhangene Städte, qualmende Fabriken, verdreckte Flüsse: China ist für viele vermutlich eines der letzten Länder, das mit Klimaschutz in Verbindung gebracht wird. Dabei tut sich etwas im Reich der Mitte.
In Bayern sind einige Tier- und Pflanzenarten, vor allem aber Insekten und Singvögel, vom Aussterben bedroht. Nun wurde ein Volksbegehren initiiert, das viele Leute wachgerüttelt hat, sodass sie sich jetzt für die Insektenwelt und für den Erhalt der Artenvielfalt engagieren wollen.
Frage: Wie kann ein gutes Leben für alle aussehen? Sicher nicht so, dass wir auf Kosten anderer leben. Dass Ausbeutung, ob bewusst oder unbewusst, einfach dazu gehört. Dass billig produzierte Lebensmittel, Kleidung, High-Tech-Geräte selbstverständlicher Alltag sind. Aber wie dann?
Rund um den Globus stellen sich mittlerweile Erwachsene hinter ihre Kinder. Denn „die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt“, bekräftigen sie in ihren Stellungnahme ihre Unterstützung für die Forderungen der Jugend nach raschem Handeln.
Wer kennt sie nicht, die Moosgraffiti-Bilder in den Sozialen Netzwerken? Grün, üppig und doch urban. Schon mal eines in Wirklichkeit gesehen? Nein? Mir geht es genauso. In der realen Welt sind Moosgraffitis äußert selten. Woran liegt das, sind Moosgraffitis nur ein Mythos?
Darf man auf die Superelitäten, die sich jeden "Ökowahnsinn" leisten können, mit dem Finger zeigen? Oder sollten wir doch lieber über z.B. Skitourismus reden, der in Österreich noch immer zur nationalen DNA zu zählen scheint.
Von der gemeinsamen Wasser- und Stromversorgung über die Luft bis hin zu den Öffis: Es gibt kaum ein Sharing-Modell par excellence wie den Lebensraum Stadt. Um diesen zukunftsfit zu gestalten, braucht es vor allem Konzepte im Bereich Mobilität .
Der Klimawandel mit anhaltenden Hitzewellen und extremen Unwettern mit Überschwemmungen trifft Städte besonders hart. Das Problem am Schopf packen will die Wiener Jungfirma Greenpass, und zwar mit der positiven Auswirkung von begrünten Flächen.
Der Müll scheint uns über den Kopf zu wachsen. Geschälte, verpackte Bananen im Supermarkt ist nur eines der fragwürdigen Beispiele, die sich die Industrie einfallen lässt. Was können wir tun? Viel, sagt Helene Pattermann, Gründerin von Zero Waste Austria.
“Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?” Greta Thunberg, 16-jährige Klima-Aktivistin im Streik
Ich sitze beim Plenum unserer FoodCoop. Drei Stunden zuvor habe ich einen Schokopudding aus dem Supermarkt gegessen. Wir diskutieren soziokratisch, bei wem wir in Zukunft Milchprodukte bestellen wollen.
Es war mehr als ein kleines Beben, das Donald Trump in den ersten Monaten als US-Präsident in der umweltbewussten Gesellschaft auslöste. Und dennoch gibt es sie, die berühmte zweite Seite der Medaille.
Zum Einstand dieses Blogs gleich ein Geständnis: Ich bin ein schlechter Mensch. Zugegeben: Vermutlich ist das nicht das ideale Intro für einen Kolumne, in der man über das Gute, Wahre und Richtige plaudern soll.
Halten wir es doch mit Arnold Schwarzenegger, der beim Austrian World Summit 2018 in Wien meinte: „Nicht jammern - sondern jetzt handeln!“ Wir sind bereit.