Die Zero Waste Silvester Party – 5 Tipps für einen nachhaltigen Jahreswechsel
29.12.2022 • von Lorraine Wenzel

Der Dezember ist mit Weihnachten und Silvester einer der müllreichsten Monate des Jahres: In Wien sind im letzten Jahr mehr als 800 Tonnen Altpapier und Restmüll zu den Feiertagen angefallen. Doch das geht auch anders: Eine Zero Waste Silvesterparty funktioniert mit diesen 5 einfachen Tipps für einen nachhaltigen Jahreswechsel ganz leicht.
Meist ist von den Weihnachtstagen so viel Essen übrig, dass das Einkaufen für Silvester fast überflüssig wird. Warum also nicht einfach ein Silvester-Restl-Buffet, bei dem jeder Gast etwas mitbringt, das von den Feiertagen übrig ist. Dafür braucht es im Vorhinein lediglich eine gute Absprache, damit zum Beispiel Reste an Weihnachten eingefroren werden und so auch an Silvester noch genießbar sind.
Übrigens: Gerade Brot, Gebäck und Weihnachtskekse lassen sich super einfach zu einem tollen Silvester-Nachtisch verarbeiten. Der Brotpudding braucht als weitere Zutaten nur etwas Milch, Eier und Zucker oder die veganen Äquivalente.
Extra-Tipp: Wenn jeder Gast eine Tupperdose zur Party mitbringt, kann das Buffet am Ende, ganz ohne Alu- und Frischhaltefolie, aufgeteilt werden. Das dämmt nicht nur die Lebensmittelverschwendung, sondern auch den Abfall ein.
Bei Getränken gilt: Pfand ist Key! Auch, wenn Österreich in Sachen Mehrweg und Getränkepfand noch immer hinterherhinkt, gibt es vor allem Wasser, Saft und Bier, in den 0,5er-Flaschen, als Pfandoption in jedem gut sortierten Supermarkt.
Wer auf einen echten Hingucker in Sachen Bier zurückgreifen will, setzt auf die Fassbar der Ottakringer Brauerei. Hier kann man das Bier in 1,5- oder 2-Liter-Flaschen abfüllen und diese an den Auffüll-Stationen immer wieder nutzen. Die Flaschen eignen sich auch perfekt als nachhaltige Gastgeschenke.
Auch Wein gibt es gerade bei lokalen Weinbauern/Weinbäuerinnen immer in der Pfandflasche. Ein heißer Tipp ist das Bioweingut Lehner aus dem Burgenland. Hier sind die Weine sogar Demeter zertifiziert.
Extra Tipp: Cocktail-Stationen, an denen sich die Gäste ihre Getränke selbst mixen können, werden direkt als Deko-Element für die Party eingesetzt. Statt abgepackter Minze für Mojito und Co. zu nutzen, einfach Minzpflanzen als Partydeko einsetzen.
Bei Geschirr, Besteck und Gläsern gilt: Use what you have. Bitte nicht auf Einweggeschirr zurückgreifen, auch nicht, wenn es aus angeblichem Bio-Plastik hergestellt ist.
Ist nicht genug Geschirr vorhanden? Einfach die Gäste bitten, etwas mitzubringen. Mit der Erklärung, dass man so auf Einweggeschirr verzichtet, hat sicher niemand etwas dagegen.
Wenn Servietten bei der Party ein Must sind, sollte auf Recyclingmaterial zurückgegriffen werden und auch bei Strohhalmen gibt es mittlerweile zig nachhaltige Alternativen. Von Strohhalmen aus echtem Stroh, über Nudel- oder Apfelhalme ist alles dabei.
Eine Party wird erst zu einer richtig guten Party, wenn auch das Ambiente stimmt und dazu braucht es Dekoration. Auch hier lässt sich mit ein paar einfachen Ideen eine tolle Stimmung zaubern.
Extra-Tipp: Alle, die noch einen Schritt weiter gehen wollen, achten darauf, dass auch die Kerzen möglichst nachhaltig sind.
Bleigießen ist wegen der gesundheitlichen Inhaltsstoffe mittlerweile verboten. Trotzdem muss man auf das Neujahrsorakel nicht verzichten und kann gleichzeitig Kerzenreste aus der Weihnachtszeit verwerten. Für das Wachsgießen braucht man:
Wie beim Bleigießen werden die Kerzenreste mit dem Löffel über der brennenden Kerze geschmolzen und dann in die Schale mit Wasser gekippt. Die Formen, die sich aus dem erkalteten Wachs ergeben, gelten als Orakel für das neue Jahr.
Im Großen und Ganzen geht es bei der Zero Waste Silvesterparty einfach darum zu schauen, was ist schon da und wie man aus Vorhandenem etwas Nettes zaubern kann. Auch hier ist, wie beim gesamten Zero Waste Lebensstil das Motto: „Use what you have.“ Dabei sind gerade die vorangegangenen Weihnachtsfeiertage prädestiniert, um alte Geschenksverpackungen oder den Weihnachtsbaum für die nachhaltige Silvesterparty wiederzuverwenden. In diesem Sinne: Happy wasteless new year!
Das sagen unsere Kund:innen
Bewertungen bei Google
4.0Bewertungen bei oekostrom
5.0