Wie viel bekommt man bei der oekostrom AG pro kWh eingespeister Energie?

Unsere aktuellen PV-Einspeisetarife findest du auf www.oekostrom.at/photovoltaik/ . Wenn dir einer unserer Tarife zusagt, kannst du dort deine Einspeiseanlage auch gleich anmelden.

Ich möchte eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach in Betrieb nehmen. Wie ist der Ablauf?

Welche Schritte notwendig sind, um eine Photovoltaikanlage auf deinem Dach oder im Garten deines Einfamilienhauses in Betrieb zu nehmen, ist je nach Bundesland, Netzbetreiber und Anlageninstallateur (Elektriker) unterschiedlich.

Grob besteht der Ablauf aus folgenden Schritten:

  1. Daten erheben: Wenn du eine Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen möchtest, musst du ein paar grundsätzliche Daten erheben, wie etwa deinen zukünftigen Strombedarf, die vorhandene Fläche, die optimale Anlagengröße, Leitungsführung, Standort für den Wechselrichter etc.

 

  1. Anlageninstallateur (Elektriker) wählen: Mit den ermittelten Eckdaten kannst du dir Angebote von Elektrounternehmen einholen, die Photovoltaikanlagen errichten.

 

  1. Baugenehmigung: Je nach Bundesland muss für die Sonnenergieanlage eine Baugenehmigung eingeholt werden. Wende dich dafür am besten an deine Wohnsitz-Gemeinde oder die Bezirkshauptmannschaft.

 

  1. Stromabnehmer: Hast du dich dazu entschlossen, die Anlage zu bauen, kannst du bereits einen Einspeisetarif für deine überschüssige Energie bei einem Stromversorger wie der oekostrom AG anmelden (unsere aktuellen Einspeisetarife findest du auf oekostrom.at/photovoltaik). In der Regel wird der Stromversorger, der die Überschussenergie abnimmt, bei der Beantragung des Zählpunktes beim Netzbetreiber bekanntgegeben.

 

  1. Zählpunkt: Im nächsten Schritt beantragst du den Zählpunkt für deine Einspeiseanlage bei deinem lokalen Netzbetreiber. Meist wird bereits hier der gewünschte Stromversorger, der die überschüssige Energie aus deiner Anlage abnimmt. bekanntgegeben.

 

  1. Zählertausch: Sobald deine Photovoltaikanlage fertiggestellt wurde, übermittelst du die Fertigstellungsmeldung an deinen lokalen Netzbetreiber. Mit dem Netzbetreiber wird dann ein Termin für den Zählertausch auf einen neuen bidirektionalen Zähler vereinbart.

 

  1. Netzzugangsvertrag: Wurde der Zähler für die Überschusseinspeisung vom Netzbetreiber montiert, erhältst du von diesem den Netzzugangsvertrag.

 

 

  1. Einspeisung & Vergütung: Den Netzzugangsvertrag sowie den Zählpunkt musst du nun noch bei deinem gewünschten Stromversorger (z.B. der oekostrom AG) bekanntgeben. Sobald alle Unterlagen vorliegen, kann die Einspeisung beginnen, und die Vergütung für die eingespeiste Menge wird ausbezahlt.

 

Je nach Serviceauftrag mit dem Elektriker unterstützt dieser bei der Beantragung der Baugenehmigung, des Zählpunktes sowie dem Netzzugangsvertrag für die Photovoltaikanlage.

Welche Dokumente brauche ich für die Anmeldung eines Einspeisetarifes bei der oekostrom AG?

Für die Vergütung deiner eingespeisten Energie brauchen wir folgende Daten und Unterlagen von dir:

  • Netzzugangsvertag deines Netzbetreibers für die Einspeise-Anlage (bekommst du nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage von deinem Netzbetreiber)
  • Zählpunktbezeichnung der Einspeise-Anlage (33-stellig, beginnt mit AT0… und wird von deinem Netzbetreiber bekanntgegeben)
  • Engpassleistung der Einspeise-Anlage (gebaute Anlagengröße in kWp)

Wenn dir alle diese Daten und Unterlagen schon bei der Anmeldung vorliegen, kannst du sie für eine möglichst schnelle Abwicklung direkt in unserem Anmeldeformular auf www.oekostrom.at/photovoltaik hochladen. Sollten dir diese Daten bei der Anmeldung noch nicht vorliegen, kannst du sie per E-Mail an service@oekostrom.at nachreichen.