
das e-mobilitätspaket
der oekostrom ag
Die Mobilität der Zukunft nutzt Ökostrom
Um als oekostrom AG den Mobilitätswandel mitzugestalten, bieten wir für Besitzer von E-Fahrzeugen ein attraktives Paket aus Produkten und Dienstleistungen an. Mit den Unternehmen Plugsurfing und TSS haben wir ideale Partner gefunden, die uns dabei unterstützen.
Nutzen Sie unser Angebot bestehend aus
- dem Stromtarif oekostrom e-move mit 100 % sauberem Strom für
E-Fahrzeugbesitzer und 1.000 Frei-kWh (entspricht 6.250 Gratiskilometern) - einer monatlichen Sammelabrechnung für rund 90.000 Ladepunkte in ganz Europa (3.400 davon alleine in Österreich) und
- einer KEBA-Ladestation mit Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Zuhause.
Wenn Sie auch Ihre Familie, Freunde und Bekannte auf Ihr Engagement für das Thema E-Mobilität aufmerksam machen möchten, stellen Sie uns doch Ihr Elektroauto als Werbefläche zur Verfügung und werden Sie Markenbotschafter der oekostrom AG. Wir honorieren Ihren Einsatz mit einer Prämie von EUR 500.
Engagement für den Mobilitätswandel
Als oekostrom AG ist uns der Mobilitätswandel ein großes Anliegen. Damit sich die Anzahl von verfügbaren Modellen mit reinem Elektroantrieb in rasantem Tempo erhöht, bietet Future Driving schon heute für morgen Elektroautos für alle!
Überzeugen Sie sich selbst!

Das E-Auto als Baustein
für eine lebenswerte Zukunft
Das Elektroauto ist ein wichtiger Baustein eines emissionsreduzierten Verkehrsbereiches. E-Mobilität, die auf Strom aus den erneuerbaren Energiequellen Wind, Wasser, Photovoltaik und Biomasse setzt, stellt eine vielversprechende Alternative dar, um die Unabhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieträgern im Verkehr zu erhöhen.
Schon heute wird Strom in Österreich zu 70 % aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Wir als oekostrom AG sind überzeugt, dass die Elektromobilität den Klimaschutzanspruch nur dann erfüllt, wenn der Anteil erneuerbarer Energie im Verkehrssektor kontinuierlich ausgebaut wird. Rechnet man den Durchschnittsverbrauch eines rein elektrisch betriebenen Mittelklassewagens pro 100 Kilometer mit rund 16 kWh, sollte auch Prognosen zufolge der gestiegene Energiebedarf beim Umstieg auf E-Autos bewältigt werden.
Auch wenn den vielen Vorteilen von E-Autos Nachteile gegenüberstehen, werden intensive Forschung auf dem Gebiet der E-Mobilität und Investitionen in erneuerbare Projekte zur Gewinnung von sauberen Strom dieser vielversprechenden Mobilitätsform zum Durchbruch verhelfen.
Zusätzlich zum guten Gefühl umweltfreundlich unterwegs zu sein, gibt es eine Menge anderer Gründe, schon jetzt auf ein nachhaltig betriebenes Fahrzeug zu setzen.
Vorteile von E-Mobilität auf einen Blick
- höhere Energieeffizienz
- weniger Ölabhängigkeit
- weniger CO2-Emissionen
- weniger Abgaben
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Green Jobs
Mit nachhaltiger Mobilität
zu erfolgreichem Klimaschutz
E-Mobilität mit Ökostrom als Chance für eine Verkehrswende
Saubere Energie ist eine Schlüsselmaßnahme zur Dekarbonisierung im Verkehr und damit ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung des Weltklimavertrages von Paris, der am 4. November 2016 in Kraft getreten ist. Gemeinsames Ziel ist es, die globale Erderwärmung langfristig auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und den EU- und nationalen Vorgaben hinsichtlich Luftqualität, Emissionsbegrenzung und kohlenstoffarmer Wirtschaft Folge zu leisten.
Energie- und Verkehrswende gehen Hand in Hand
Eine Reduktion der Klima- und Umweltbelastungen, die durch den Verkehr hervorgerufen werden, und eine verringerte Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen sind zentrale Herausforderungen, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten – nicht nur in Österreich, sondern weltweit – konsequent verfolgt werden müssen. Österreich hat sich zum Ziel gesetzt den Verkehrssektor bis 2050 annähernd klimaneutral zu gestalten. Dabei stellt die Elektrifizierung des Straßenverkehrs einen zentralen Baustein für ein innovatives und zukunftsfähiges Gesamtverkehrssystem dar.
Gute Gründe
für E-Mobilität
Elektromobilität oder E-Mobilität fasst die Nutzung von Elektroautos, aber auch E-Bikes, E-Rollern, E-Motorrädern sowie E-Bussen und -Trucks zusammen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ganz oder auch teilweise elektrisch (hybrid) angetrieben werden, einen Energiespeicher mit sich führen und ihre Energie überwiegend aus dem Stromnetz beziehen. Übrigens: Die ersten Autos waren Elektroautos und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von einem Schotten namens Robert Anderson in Aberdeen entwickelt.
Elektrofahrzeuge sind klimafreundlich, sie stoßen keine Emissionen aus. Entscheidend ist aber immer, wie der "Treibstoff" Strom produziert wird und aus welchen Quellen er stammt.
Elektrofahrzeuge benötigen für ihren Antrieb keine fossilen Energieträger. Angesichts der Endlichkeit der Öl-Ressourcen ist der Elektroantrieb ein vielversprechendes Mobilitätskonzept der Zukunft.
Elektrofahrzeuge fahren leise durch die Stadt. Motorengeräusche und Abgase gehören der Vergangenheit an.
Elektromotoren haben einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Elektrofahrzeuge nutzen die Energie-Ressourcen daher deutlich effizienter.
Suchen Sie eine öffentliche Ladestelle in Ihrer Nähe?
Mit dem Ladestellenverzeichnis des Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ist das jetzt ganz leicht möglich. Hier sind öffentliche Ladestellen – aufgrund einer gesetzlichen Meldeverpflichtung für Ladestellenbetreiber – zusammengefasst und rasch auffindbar.
häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile hat E-Mobilität? zuklappen aufklappen
Elektromobilität bietet eine Vielzahl an Vorteilen. E-Fahrzeuge sind effizienter als konventionelle Kraftfahrzeuge (Benziner- und Dieselmotoren) und verbrauchen weniger Energie, was wiederum den CO2-Ausstoß reduziert. Zusätzlich sparen sie Steuern, da reine Elektrofahrzeuge sowohl von der NoVA als auch von der motorbezogenen Versicherungssteuer ausgenommen sind. E-Fahrzeuge dienen zudem als Pufferspeicher für die fluktuierende Stromerzeugung. Erfahren Sie mehr über den E-Mobilitätstarif der oekostrom AG.
Was ist das oekostrom AG E-Mobilitätspaket? zuklappen aufklappen
Um als oekostrom AG den Mobilitätswandel voranzutreiben, bieten wir für Besitzer von E-Fahrzeugen ein attraktives Paket aus Produkten und Dienstleistungen an. Mit den Unternehmen Plugsurfing und TSS haben wir ideale Partner gefunden, die uns dabei unterstützen.
Das E-Mobilitätspaket besteht aus:
• dem Stromtarif e-move,
• einer monatlichen Sammelabrechnung für rund 90.000 Ladepunkte in ganz Europa und
• einer
KEBA-Ladestation für Ihr Zuhause.
Wie funktionieren Elektroautos? zuklappen aufklappen
Damit sich ein E-Auto fortbewegt, benötigt es zwei Bestandteile: Das ist zum einen der Akku als Energielieferant und der Elektromotor für den Antrieb.
Der Elektromotor wandelt die elektrische Energie vom Akku in mechanische Energie um, indem er Magnetfelder erzeugt. Deren anziehende und abstoßende Kräfte setzen das Auto in Bewegung. Schaltvorgänge sind beim E-Auto nicht mehr erforderlich, weswegen es ohne ein mehrstufiges Getriebe und eine klassische Kupplung auskommt.
Eine Besonderheit von E-Autos ist die Verbauung des Motors. Einige Hersteller haben den E-Motor klassisch unter der Motorhaube. Andere Hersteller verfügen wiederum über zwei Elektromotoren, jeweils einen für jede Achse. Oftmals haben E-Autos daher auch einen Allradantrieb. Die dritte Variante ist, dass jedes einzelne Rad zum Antrieb einen separaten Elektromotor erhält, wobei jeder einzelne von einem großen Akku gespeist wird.
Ist Elektromobilität CO2 neutral? zuklappen aufklappen
Elektromobilität ist nicht CO2 neutral, sie ist aber ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Durch den geringeren Energieverbrauch und die Nutzung von 100 % Ökostrom beim Ladevorgang, kommt es zu einer Reduktion der CO2-Emissionen. Elektroautos haben daher positive Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Schützt E-Mobilität das Klima? zuklappen aufklappen
Elektromotoren sind leise und abgasfrei. Dadurch verringert sich neben dem Verkehrslärm auch die Feinstaub- und Stickoxidbelastung. Die Verkehrsberuhigung und Verbesserung der Luftqualität hat einen positiven Effekt, insbesondere in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen. Der Umstieg auf E-Mobilität hat einen unmittelbaren Nutzen auf die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen. Es ist davon auszugehen, dass Elektromobilität zukünftig auch einen positiven Einfluss auf das Klima haben wird.