Datenschutzerklärung
der oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel
oekostrom GmbH für Vertrieb, Planung und Energiedienstleistungen
MeinAlpenstrom GmbH
Stand: Juni 2023
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Es ist einer unserer Grundsätze als Energieversorger, die Vertraulichkeit der Daten sicherzustellen, die von Kunden und Besuchern diesen Websites anvertraut werden.
Die Datenschutzerklärung informiert Sie über folgende Themen:
- Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung und an wen können Sich wenden
- Welche persönlichen Daten werden verarbeitet
- Woher stammen diese Daten
- An wen können ihre Daten übermittelt werden
- Für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet
- Auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Daten verarbeitet
- Wie lange werden ihre Daten gespeichert
- Was sind die wichtigsten Verarbeitungen (zB Webdienste, Newsletter etc)
- Verwendung von Cookies
- Einsatz von Social-Media-Plattformen, Web Analytics und Remarketing/Retargeting
- Bewerbungen
- Sicherheit
- Ihre Rechte gemäß DSGVO/ DSG
Verantwortlicher – Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind:
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel
oekostrom GmbH für Vertrieb, Planung und Energiedienstleistungen
MeinAlpenstrom GmbH
Laxenburger Straße 2
1100 Wien
Sie erreichen uns per Post oder E-Mail unter folgenden Kontaktdaten:
oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel
Kennwort „Datenschutz“
Laxenburger Straße 2
1100 Wien
E-Mail an: datenschutz@oekostrom.at
Welche Daten werden verarbeitet
Relevante personenbezogene Daten die wir verarbeiten, können sein: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, postalische Adresse, Bankverbindung (IBAN & BIC), Rechnungsbetrag, Auftragsdaten (Daueraufträge oder Lastschriftaufträge), Legitimationsdaten (zB Ausweiskopie), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung (Verbrauchs-, Umsatz-, Produkt-, Rechnungsdaten), Daten zu Ihrer Meßanlage (Zählpunktbezeichnung, Zählernummer, Zählerstand, Verbrauch, Datum der Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme, Bonitätsdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr (inkl. Log-Daten, IP-Adresse, Referrer-URL, angeklickte Links, Linköffnungszeitpunkt), Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, Aktionärsdaten (Anteile, Protokolle der HV, Zahlungsdaten), Firmenbuchnummer, UID-Nummer.
Zweck der Verarbeitung und Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Personen und Unternehmen die wir beliefern oder die uns beliefern, Interessenten, Bewerbern erhalten haben. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs bei privaten und öffentlichen Stellen (zB Firmenbuch, Grundbuch, Gewerberegister, Wirtschaftsauskunfteien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Empfänger oder Empfängerkategorien
Personenbezogene Daten können an folgende Empfänger oder Auftragsverarbeiter übermittelt werden: Banken, Behörden, Bundesministerium für Finanzen, IT-, Cloud- sowie Telekommunikations-Dienstleister, externe Auditoren und Sachverständige, Behörden (einschl. Gerichte), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Netzbetreiber, Inkassodienstleister und Wirtschaftsauskunfteien, Beratungsunternehmen, Energielieferanten, Energiemarkt-Abwicklungsstellen, Rechtsanwälte.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf Basis folgender datenschutzrechtlicher Grundlagen verarbeitet:
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 abs. 1 lit b DSGVO)
Die oekostrom AG und beauftragte Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder um mit Ihnen einen Vertrag abzuschließen.
Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 abs. 1 lit c DSGVO)
Die oekostrom AG muss personenbezogene Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (zB Rechnungswesen, Erstellung des Jahresabschlusses, steuerrechtliche Verpflichtungen, regulatorische Daten) verarbeiten.
Im Rahmen ihrer Einwilligung (Art. 6 abs. 1 lit a DSGVO)
Für bestimmte Verarbeitungen darf die oekostrom AG personenbezogene Daten nur nach Ihrer Einwilligung (zB für Marketing & Trackingdaten) verarbeiten. Im Rahmen der Einwilligung werden Zweck und Umfang der verarbeiteten Daten genannt.
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 abs. 1 lit f DSGVO)
Falls notwendig verarbeitet dio oekostrom AG personenbezogene Daten nach sorgfältiger Abwägung zur Wahrung berechtigter Interessen (zB Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen, Einholung von Information von Wirtschaftsauskunfteien, Produktwerbung, Kundenstockanalysen, Markt- und Meinungsforschung, Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer IT-Dienste), solange der Verarbeitung nicht nach Art. 21 DSGVO widersprochen wurde.
Speicherdauer personenbezogene Daten
oekostrom muss entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nach §132 BAO steuerrechtlich relevante Unterlagen 7 Jahre, nach §207/§208 BAO für die Verjährung von Abgaben 10 Jahre relevante Unterlagen aufbewahren. Weitere Fristen für die Löschung von Daten sind die kurze Verjährungsfrist mit 3 Jahren oder in seltenen Fällen die lange Verjährungsfrist mit 30 Jahren. Daten aus Kundenbeziehung werden 10 Jahre nach Ende des Vertragsverhältnisses gelöscht. Bestimmte Daten müssen auf den Bestand der Gesellschaft verwahrt werden. Daten von nicht erfolgreichen Bewerbungen für offene Stellen werden nach 7 Monaten ab der Besetzung der ausgeschriebenen Stelle gelöscht.
Verarbeitungen
Folgend finden Sie eine Beschreibung der von oekostrom vorgenommen Verarbeitungen.
Kundenportal/Wechselportal
Im Kundenportal können sich Interessenten mit ihren Daten registrieren, um Kunde zu werden. Im Wechselportal werden anschließend Information (zB Anlagennummer) für einen Lieferantenwechsel erfasst. Kunden können Information zu ihren Rechnungen (Schluss-/Jahresabrechnungen als PDF-Datei downloadbar), Tarif, Angebote, allgemeine Information, Buchungen für Teilzahlungen abrufen. Es wird ein Cookie im Client-Browser gesetzt. Kundendaten werden zur Erfüllung eines Vertrages oder dem geplanten Abschluss eines Vertrages verarbeitet.
Kontakt per E-Mail / Kontaktformular
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten für die Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Kontakt per Telefon
Wenn Sie per Telefon mit uns aufnehmen, werden die Verbindungsdaten (Telefonnummer des Anrufers, Dauer des Anrufes und Kundendienstmitarbeiter) zum Zwecke der Verbesserung der Servicequalität erfasst und binnen vier Wochen gelöscht.
Newsletter
Sie haben im Zuge der Nutzung der diversen Webdienste der oekostrom AG die Möglichkeit unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: newsletter@oekostrom.at oder nutzen Sie den Abmeldelink am Ende jeden oekostrom AG-Newsletters. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Bewerbungen
Im Falle einer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir Ihre Bewerberdaten verarbeiten und an andere Unternehmen in der oekostrom AG-Gruppe weitergeben. Ihre Bewerberdaten werden ausschließlich zum Zwecke der allfälligen Einstellung und Verwaltung verarbeitet und genutzt. Bewerberdaten werden 7 Monate nach Besetzung der offenen Stelle gelöscht.
Usercentrics Consent Management Plattform
oekostrom ist gesetzlich nach § 165 Abs. 3 TKG verpflichtet, bei Aufruf eines angebotenen Webdienstes (zB generelle Website, Kundenportal, Aktionärsplattform) auf die Verwendung von Cookies hinzuweisen und vor dem Setzen nicht absolut betriebsnotwendiger Cookies eine Einwilligung durch den Benutzer einzuholen. Bei erstmaligem Aufruf eines oekostrom-Webdienstes können die zu setzenden Cookies ausgewählt werden, vor dieser Einwilligung werden nur absolut betriebsnotwendige Cookies gesetzt, die für die Funktion der Webdienste unerlässlich sind. Nicht technisch notwendige Dienste, die ohne Cookies arbeiten, bleiben ohne ihre Zustimmung deaktiviert. Diese Auswahl wird durch die Usercentrics Consent Management Plattform gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt in einem Rechenzentrum innerhalb der EU.
recaptcha
Mit reCAPTCHA verwenden wir einen freien Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Ein Captcha-Dienst ist ein automatischer Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Weitere Information finden Sie unter folgender Website: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
Webdienste
Allgemeines zur Nutzung der oekostrom Webdienste.
Unsere Website verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die zur korrekten Funktion der angebotenen Webdienste notwendig sind, aber auch eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen. Sie können also anhand dieser Informationen nicht identifiziert werden. Wir setzen Cookies ein, um unser Angebot für Sie anzupassen und unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ihr Browser lässt sich so einstellen, dass Cookies nur mit Ihrem Einverständnis erstellt werden können oder generell abgelehnt werden. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen. Bei der Nutzung von oekostrom AG-Webdiensten werden technisch bedingt technische Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendeter Browser, Betriebssystem, Referrer-URL) erhoben, die uns Ihr Browser übermittelt. Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt optimieren und unsere Internetangebote attraktiver gestalten zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Die Übertragung von Daten von und zu unseren angebotenen Webdiensten erfolgt mit Verschlüsselungsmethoden, die dem Stand der Technik entsprechen.
Anyline Bildverarbeitung – Zählpunktnummererkennung
oekostrom verwendet im Kunden-/Wechselportal Dienste der Anyline GmbH, Zirkusgasse 13/2b, 1020 Wien zur Texterkennung der Zählpunktnummer des Stromzählers des Kunden. Mit Anyline wurde eine EU-DSGVO Art. 28 Auftragsverarbeitervereinbarung abgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ihre Einwilligung.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein freier Web-Mapping-Dienst, um den Standort unseres Unternehmens auf der Website anzuzeigen. Dieser Webdienst und viele damit in Zusammenhang stehende Dienste werden von der OpenStreetMap-Stiftung (OSMF) für die OSM-Gemeinschaft betrieben. Die Verwendung aller von OSMF betriebenen Dienste wird durch die OSMF Datenschutzrichtlinie geregelt. Die OSMF Datenschutzrichtlinie ist unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy abrufbar. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieses Dienstes ist unser berechtigtes Interesse.
Google Tag Manager (Serverside)
Nach Einwilligung verwenden wir den Dienst Google Tag Manager zur Anpassung von Werbung und Trackingdaten. Dies ist ein Tag-Management-System, mit dem oekostrom Messcodes und zugehörige Codefragmente, die zusammen als Tags bezeichnet werden, auf der Website aktualisieren kann. Hierbei werden nach Einwilligung Cookies gesetzt oder Pixel in unsere Websites eingebettet. Die Daten werden nach 14 Tagen Abruf gelöscht. Um keine personenbezogenen Daten in ein unsicheres Drittland zu übertragen, wird ein Serverside Google Tag Manager eingesetzt. Hierbei werden personenbezogenen Daten vor Übertragung auf unseren eigenen Server in Europa gekürzt, pseudo- oder anonymisiert. Damit ist der Schutz ihrer Privatsphäre gewährleistet. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung diese Verarbeitung ist ihre Einwilligung.
Google Analytics
oekostrom nutzt Google Analytics und Google AdWords Remarketing. Dies sind Dienstleistungen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf unserer Website. Google wird diese Informationen auch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Rechtslage betreffend die Verwendung von Google, Facebook oder Amazon Diensten und die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA als unsicheres Drittland ändert sich ständig und kann noch nicht abschließend beurteilt werden. oekostrom analysiert laufend die Entscheidungen der zuständigen Datenschutzbehörden und Gerichte. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich oekostrom dafür entschieden, diese Dienste bis zu einer abschließenden rechtlichen Klärung weiter zu verwenden. oekostrom wird die Verwendung dieser Dienste sofort einstellen, sobald dies eine eindeutig geklärte Rechtslage untersagt. Ihre Daten werden aber nur mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung an diese Unternehmen übermittelt.
Matomo Website Tracking
oekostrom setzt auf ihrer Website das quelloffene und freie Website-Tracking-Tool Matomo ein. Der Betrieb der Matomo-Applikation erfolgt auf einem Server in einem Rechenzentrum in der Europäischen Union, eine Übermittlung von Trackingdaten an Dritte oder in Drittstaaten erfolgt nicht. Matomo setzt beim Besuch unserer Website nach Einwilligung ein Cookie, an dem wir ihren Browser wiedererkennen können. Die Erfassung der IP-Adressen erfolgt anonym, das heißt eine Zuordnung von Tracking-Daten zu einer natürlichen Person ist nicht möglich. Als Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis der Einwilligung des Nutzers nach einer Cookie-Abfrage beim ersten Aufruf. Die Einwilligung wird in unserem Usercentrics Consent Management Tool gespeichert und ist jederzeit widerrufbar. Die Abfrage der Website nur mit den technisch notwendigen Cookies basiert auf dem berechtigten Interesse (Verbesserung des Angebotes und des Webauftrittes, Gewährleistung der IT-Sicherheit). Die Daten werden für eine Dauer von 3 Jahren gespeichert, um eine Vergleichbarkeit der Nutzungsdaten zu ermöglichen.“
Google Ads
Google Ads ist ein Werbeservice um Werbung auf digitalen Kanälen für unsere Produkte und Angebot auszuspielen. oekostrom verwendet diesen Dienst erst nach einer ausdrücklichen Einwilligung, wobei danach ein Cookie gesetzt wird. Dieses Cookie wird 1 Jahr gespeichert. Die Protokolldaten werden nach 9 Monaten anonymisiert, und die Cookie-Informationen werden nach 18 Monaten anonymisiert.
Google DoubleClick Ad
Dies ist ein Werbedienst von Google. Mit diesem Service ist es möglich, relevante Anzeigen für Benutzer bereitzustellen und Kampagnen-Berichte abzurufen.
Dieser Dienst setzt nach Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung Cookies und aktiviert Tracking-Pixel. Die verwendeten Cookies haben eine Speicherdauer von 10 Sekunden bis 13 Monaten. Nähere Information finden Sie in der Übersicht über verwendete Cookies weiter unten.
Rechtsgrundlage ist eine ausdrückliche Einwilligung.
Google YouTube
Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website. Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet. Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt. Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst YouTube nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung.
Social Media Plattformen – Facebook & Instagram
In unserer Kommunikation bedienen wir uns verschiedener sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram). Bei Nutzung dieser sozialen Netzwerke auf unseren Webseiten wird Ihr Browser automatisch mit dem betreffenden Netzwerk verbunden und übermittelt dabei Ihre IP-Adresse und auch andere Informationen, wie Cookies, wenn Sie die betreffende Plattform bereits zuvor besucht haben bzw. eingeloggt sind. Wir vermeiden, soweit möglich, diese Art von Datenübertragung solange, bis Sie mit einer der Plattformen tatsächlich interagieren. Durch Anklicken des betreffenden Symbols oder Abspielen eines eingebetteten Videos geben Sie an, dass Sie bereit sind, mit der ausgewählten Plattform zu kommunizieren und dass Informationen über Sie, wie Ihre IP-Adresse, diesem sozialen Netzwerk übermittelt werden. Auf unserer Website werden dabei auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/plugins.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser nach ihrer Einwilligung eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Innerhalb unseres Internetauftritts setzen wir den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA ein. („Facebook“). Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebookkonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) benutzen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie (Textdateien) auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Dies betrifft nur Nutzer, die einen Account bei Facebook haben und im Mitgliederbereich eingeloggt sind. Nutzer, die kein Mitglied bei Facebook sind, sind von dieser Datenverarbeitung nicht betroffen. Alle Plugins / Skripte / Cookies werden erst nach ihrer Einwilligung aktiviert oder gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Einwilligung.
Social Media Plattform – LinkedIn Analytics / LinkedIn Ads / LinkedIn Insight Tag
Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen und unsere Leistungen zu präsentieren. Wir verwenden daher auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation. Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch nach ihrer Einwilligung eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.
LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising. Sie können die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in den Kontoeinstellungen von LinkedIn steuern. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out Alle Plugins / Skripte / Cookies werden erst nach ihrer Einwilligung aktiviert oder gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Einwilligung.
Hotjar
Um unsere Website den Erwartungen unserer Kunden besser anpassen zu können nutzen wir zudem den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta). Mit diesem Analysetool lassen sich Bewegungen auf den Websiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, direktes Feedback von den Nutzern der Website einzuholen. Diese Informationen helfen uns, unsere Websites noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Bei Einsatz dieses Tools achten wir auf den Schutz personenbezogener Daten. Wir können nur nachvollziehen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen. Bereiche der Websites in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Hotjar wird nur aktiviert, wenn bei erstmaligem Besuch der Website auf der Usercentrics Consent Management Plattform eine Einwilligung erteilt wird.
Podigee
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Pod-casts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/
AWIN + Affilinet (Webmasterplan)
Wir setzen auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens AWIN ein. AWIN ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk und dient als Schnittstelle zwischen Händlern (Merchants) und Vertriebspartnern (Affiliates). Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden. Weitere Information finden Sie unter: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy
AppNexus
Wir verwenden auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Tracking Pixel der Firma Xandr Inc. 28 West 23rd Street, Fl 4 New York, NY 10010, United States of America, zur Optimierung von online Werbekampagnen. Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/
Petitionsseite
Wir betreiben eine eigene Seite für Petitionen unter petition.oekostrom.at. Als Nutzer dieser Seite können Sie Ihre Unterstützung für energie- und umweltpolitische Initiativen der oekostrom AG erklären.
Um Ihre Unterstützung für eine Initiative zu erheben, benötigen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Vorname
- Nachname
- E-Mailadresse
- Herkunftsland
Die Daten werden für die Dauer der Petition gespeichert. Petitionsunterstützer erhalten regelmäßig Informationen per E-Mail über den Fortgang der Initiative. Im Zuge der Unterstützung einer Initiative werden Vorname, Nachname und Herkunftsland an den Empfänger der Petition (z.B. die Bundesregierung) weitergegeben.
Aktionärsforum und Handelsplatz
Als Aktionär / Interessent an Aktien der oekostrom AG haben Sie Zugang zu unserem Aktionärsforum und (Aktien-)Handelsplatz auf aktie.oekostrom.at. Das Aktionärsforum ermöglicht eine direkte Kommunikation über eine elektronische Forumsfunktion zwischen Aktionären und dem Vorstand sowie dem Aufsichtsrat. Der Handelsplatz dient als ein elektronisches schwarzes Brett zum Kauf und Verkauf von Aktien der oekostrom AG.
Um die Dienstleistung des Aktionärsforums und des Handelsplatz in Anspruch nehmen zu können, ist die Angabe folgender personenbezogener Daten nötig:
- Vorname, Nachname, Anrede
- Postalische Adresse
- Geburtsdatum
- E-Mailadresse
- Kopie des Lichtbildausweises
- Telefonnummer (nicht verpflichtend)
Im Zuge des erstmaligen Kaufs bzw. Verkaufs von Aktien erhalten wir von Ihnen zudem ein Datenblatt, das die gesetzlich erforderlichen Informationen (u.a. Kontoverbindung) enthält. Zudem erhalten wir von Ihnen bei jedem Kauf bzw. Verkauf einen unterschriebenen Aktienkaufvertrag. Die oekostrom AG ist gesetzlich zur Führung eines Aktienbuchs verpflichtet. Zu diesem Zweck werden die so erhobenen Daten in unserer Aktienbuchsoftware gespeichert. Aktionäre erhalten regelmäßig Informationen über die Hauptversammlung, die Jahresergebnisse und sonstige Entwicklungen des Unternehmens in einer „Aktionärs-Info“ (elektronisch oder per Post).
Aktionärs-Info
Wir versenden an unsere Aktionäre regelmäßig Informationen mit Neuigkeiten über das Unternehmen (Veröffentlichung Geschäftsbericht, Hauptversammlung, etc). Sofern Sie uns Ihre Emailadresse zur Verfügung gestellt haben, erhalten Sie diese Informationen per Email. Zur Erstellung der Aktionärs-Info wird die Software Inxmail verwendet. Die verwendeten Emailadressen werden in dieser Software lediglich zum Zwecke der Versendung der Aktionärs-Info gespeichert und binnen vier Wochen gelöscht.
Übersicht über verwendete Cookies
Cookie | Beschreibung | Dauer | Typ |
---|---|---|---|
PHPSESSID | Technisches und unbedingt erforderliches Cookie, welches die Sitzungskennung enthält. Es wird beim Schließen des Browsers gelöscht. | Sitzungsdauer | oekostrom.at |
Cookie | Beschreibung | Dauer | Typ |
---|---|---|---|
_ga | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. | 2 Jahre | Analytics |
_gid | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form besucht wurden. | 1 Tag | oekostrom.at |
_gads_ | _gads_ Diese Cookies ermöglichen es Websites, Werbung von Google anzuzeigen, einschließlich personalisierter Werbung. 13 Monate Werbung | 13 Monate | Werbung |
NID | Dieses Cookie wird von Google verwendet, um Google Anzeigen in Google-Diensten für abgemeldete Nutzer einzublenden. | 6 Monate | Werbung |
CONSENT | Dieses Cookie wird von Google Diensten wie Youtube gesetzt. | 2 Jahre | Analytics / Werbung |
VISITOR_INFO1_LIVE | Dieses Cookie wird von Google Youtube gesetzt und ermöglicht personalisierte Empfehlungen. | 180 Tage | Werbung / Analytics |
1P_JAR | Dieses Cookie wird von Google Tagmanager für Statistik/Analysezwecke gesetzt. | 1 Monat | Werbung |
YSC | Dieses Cookie wird von Google zu Sicherheitszwecken gesetzt, um zu verhindern, dass innerhalb einer Browsersitzung Anfragen von dem Benutzer und nicht von anderen Websites stammen. Das Cookies verhindert, dass schädliche Websites ohne das Wissen des Nutzers handeln und so tun, als wären sie dieser Nutzer. | Sitzungsdauer | Sicherheit |
pm_sess | Dieses Cookie wird von Google zu Sicherheitszwecken gesetzt, um zu verhindern, dass innerhalb einer Browsersitzung Anfragen von dem Benutzer und nicht von anderen Websites stammen. Das Cookies verhindert, dass schädliche Websites ohne das Wissen des Nutzers handeln und so tun, als wären sie dieser Nutzer. | 30 Minuten | Sicherheit |
AWSALB | AWSALB ist ein Cookie, das vom Application load balancer in den Amazon Web Services generiert wird. Es funktioniert etwas anders als AWSELB. | 1 Woche | Divers |
uuid | Optimierung der Anzeigenrelevanz durch das Sammeln von Besucherdaten von mehreren Websites, z. B. welche Seiten geladen wurden. | 5 Monate | Werbung |
IDE | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 13 Monate | Werbung |
ANID | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 13 Monate | Werbung |
_fbp | Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um Werbung zu liefern, wenn sie sich nach dem Besuch dieser Website auf Facebook oder einer digitalen Plattform befinden, die durch Facebook-Werbung betrieben wird. | 2 Jahre | Werbung |
fr | Das Cookie wird von Facebook gesetzt, um den Nutzern relevante Werbung zu zeigen und die Werbung zu messen und zu verbessern. Das Cookie verfolgt auch das Verhalten des Nutzers auf Websites, die Facebook-Pixel oder Facebook-Social-Plugins haben. | 2 Monate | Werbung |
uuid2 | Dieses Cookie wird von Xandr. Inc. gesetzt zur Sammlung von Nutzerdaten und Messung der Interaktion mit Werbeanzeigen zur Optimierung der Ausspielung von digitaler Werbung. | 90 Tage | Werbung |
DSID | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 2 Wochen | Werbung |
test_cookie | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 15 Minuten | Werbung |
id | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | OPT_OUT: fixed expiration (year 2030/11/09), non-OPT_OUT: 13 months EEA UK / 24 months elsewhere | Werbung |
pm_sess | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 30 Minuten | Werbung |
pm_sess_NNN | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 30 Minuten | Werbung |
aboutads_sessNNN | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 30 Minuten | Werbung |
FLC | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 10 Sekunden | Werbung |
RUL | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 12 Monate | Werbung |
PAIDCONTENT | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. | 30 Tage | Werbung/ Analyse |
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Ein Backup der Daten erfolgt in einem österreichischen Datenzentrum.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilungspflicht, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch und betreffend automatisierte Entscheidungen im Einzelfall zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen anzuwendendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, informieren Sie uns bitte. Es steht es Ihnen frei, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1080 Wien) Beschwerde zu erheben.
Sonstiges
Sofern wir uns für die Erfüllung unserer Dienstleistungen eines Auftragsverarbeiters bedienen, haben wir eine entsprechende Vereinbarung zum Schutz Ihrer Daten abgeschlossen.
Auf oekostrom AG-Webseiten können Nutzer mittels externer Links auf andere Seiten im Internet verwiesen werden. Die Aufnahme von Links zu anderen Onlineportalen bedeutet nicht, dass die oekostrom AG diese Seiten billigt, ihnen zustimmt, oder mit ihren Betreibern in geschäftlicher oder sonstiger Verbindung steht. Sofern Nutzer Links zu anderen Websites herstellen, übernimmt die oekostrom AG keinerlei Verantwortung, weder für den Inhalt (z.B. gegen gesetzliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstoßende, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte) dieser Websites noch für Schäden, die aus der Nutzung verlinkter Informationen entstehen. Darüber hinaus dürfen Nutzer keine Rechte Dritter verletzen.
Das sagen unsere Kund:innen
Bewertungen bei Google
4.1Bewertungen bei oekostrom
5.0