oekostrom AG am Campus:
Wie Kunst das Klima retten soll

Wien, 30. Oktober 2024 – Zum 7. Event der politisch-philosophischen Veranstaltungsreihe „oekostrom AG am Campus“ fanden sich am 29. Oktober 2024 an der TU Wien rund 150 Teilnehmer:innen ein, um die Rolle der Kunst im Klimadiskurs zu beleuchten. Die in Kooperation mit CEOs FOR FUTURE und PolEdu organisierte und von Philipp Blom moderierte Diskussionsrunde bot einen interdisziplinären Austausch zwischen Kunst und Klimabewusstsein.

Eine Gruppe von sieben Personen steht in einer Reihe in einem Innenbereich, in legerer Geschäftskleidung, und posieren für ein Foto vor einer Holzwand im Hintergrund.
Ein Mann sitzt neben einer Frau und spricht in ein Mikrofon. Es ist eine Podiumsdiskussion. Vor ihnen stehen auf dem Tisch zwei Flaschen Wasser.
Ein sechsköpfiges Diskussionsgremium sitzt auf der Bühne und blickt auf ein Publikum. Sie unterhalten sich in einem gut beleuchteten Raum.
Frau, die auf einem blauen Sofa neben einem Mann im Anzug sitzt und in ein Mikrofon spricht.
Ein Mann spricht in ein Mikrofon, während er während einer Podiumsdiskussion mit zwei anderen Personen auf einer Bühne sitzt.
Ein vierköpfiges Gremium spricht zu einem Publikum in einem modernen Konferenzraum.

Auf der Bühne fanden sich namhafte Persönlichkeiten wie die Slam Poetin Katharina Wenty, die sich mit ihren kraftvollen Auftritten für ein Umdenken stark macht, Sithara Pathirana, die als Leiterin der Klima Biennale Wien neue Perspektiven zur Klimakrise in die Kulturwelt bringt, und Günther Oberhollenzer, Künstlerischer Leiter des Wiener Künstlerhauses ein. Sie diskutierten, welche Bedeutung Kunst im heutigen Klimadiskurs hat und wie sie dazu beitragen kann, die Klimakrise greifbarer zu machen.

Philipp Blom erzählt zur Einleitung die Geschichte eines indigenen Volkes, dem seine Lebensgrundlage genommen wurde und das dadurch seine Rituale verlor. Analog dazu findet er, dass „wir keine Rituale mehr haben, mit denen wir die Klimakrise und das Demokratieversagen in vielen Staaten einbetten können.“

Weiter führt er die Bedeutung der Kunst für den gesamten öffentlichen Diskurs aus: „Bei Shakespeare war es am Ende immer die Ordnung, das gesellschaftliche System, das über allem schwebt, wie ein Engel mit dem Ruhe einkehrt. Erst mit Schiller fand ein langsames Umdenken statt, erst mit ihm wurde die französische Revolution möglich. Und so ist es auch mit der Kunst insgesamt: Sie hilft uns, Probleme aus einer neuen Perspektive zu sehen.“

Sithara Pathirana sieht in ihrer Arbeit, wie sehr Künstler:innen sich mit dem Thema des Klimas auseinandersetzen. „Es ist die große Frage unserer Zeit, wie wir diese Klimakrise überwinden können. Und Künstler:innen schauen immer dahin, wo es die Gesellschaft noch nicht so tut.“

Günther Oberhollenzer beschreibt, wie sehr auch die Kunst von Trends getrieben ist. „Trends sind aber auch schnell wieder vorbei, und das darf uns hier nicht passieren.“ Außerdem erzählt er, wie ihn die Klimakrise im musealen Kontext beschäftigt: „Als Institution müssen wir uns fragen: Halten wir uns etwa selbst an die Kriterien der Nachhaltigkeit, wie sie uns Künstler:innen in Werken aufzeigen? Sind wir als Kunstinstitution klimafit?“ Wie schwer die Frage zu beantworten ist, zeigt sich beim Thema Reisen: Wenn wir eine no-fly-Policy haben, bedeutet das eigentlich, dass wir keine Künstler:innen aus dem globalen Süden einfliegen können, was natürlich auch nicht zufriedenstellend ist, denn dann fehlen wichtige Perspektiven.“ so Sithara Pathirana.

Katharina Wenty, die „einzige Künstlerin auf der Bühne“, wie Philip Blom hervorhebt, sagt, dass „Klima ein Thema ist, zu dem ich immer wieder zurückkehre. Das ist Begrenzung und Bereicherung in einem. Auch wenn es andere Themen gibt, immer wieder kommt man auf‘s Klima, das ist einfach der aktuelle Brennpunkt.“

Alles sind sich einig, dass Kunst schon zu großen Veränderungen in der Geschichte geführt hat. Oberhollenzer betont, wie die Kunst uns oft emotional da abholen kann, wo wir von den faktenbasierten medialen Berichten überfordert sind.

Es werden noch zahlreiche weitere Fragen, zum Beispiel, ob Künstler:innen einem moralischen Zwang unterliegen, im Kontext der Klimakrise das Richtige zu sagen, diskutiert. In alter oekostrom AG-Tradition dürfen zum Abschluss zwei Student:innen der Organisation PolEdu auf der Bühne Platz nehmen, um die Panelist:innen kritisch zu hinterfragen. Sie merken an, dass das Thema Social Media im Diskurs völlig gefehlt hat, und dass im digitalen Raum oft der Algorithmus Kunst „kuratiert“. Dieser wähle aus, welche Kunst wir sehen, und dadurch nehme Kunst auf eine ganz andere Weise ihren Einfluss auf die Öffentlichkeit. Gleichzeitig haben Künstler:innen online die Möglichkeit viel mehr zu zeigen: den gesamten Schaffungsprozess, den gedanklichen Prozess, all dies wird multimedial auf einem ganz anderen Niveau gezeigt. Für Sithara Pathirana und Günther Oberhollenzer ist klar: Ersetzen kann Social Media museale Institutionen als sozialen Raum nicht, aber bereichernd ergänzen.

Die Fotogalerie zum Event © oekostrom AG/APA-Fotoservice/Rastegar

Den Livestream hier nachsehen.

oekostrom AG – für eine saubere Energiezukunft

Seit 25 Jahren treibt die oekostrom AG den Umbau in eine saubere Energiezukunft als Vorreiterin voran. 1999 aus der Anti-Atom- und Umweltschutzbewegung heraus gegründet, ist die oekostrom AG heute mit über 3.100 Aktionär:innen die größte unabhängige Energiedienstleisterin in Österreich. Die oekostrom AG liefert 100 % sauberen Strom aus Wind, Sonne und Wasser. Der Strom kommt aus österreichischen Kraftwerken, von mehr als 2.000 Sonnenenergieanlagen der Kund:innen und aus eigenen Windrädern. Die oekostrom AG setzt sich transparent, partnerschaftlich und fair für eine saubere Energieversorgung in Österreich ein.