Ein kleiner persönlicher Rückblick der Finanzlöwinnen in das Frühjahr 2020:

Die Welt stand still, aber unsere Gedanken kreisten – um Zukunft, Sicherheit, Selbstbestimmung. Wie viele von uns waren wir viel online, vernetzten uns digital und begannen uns in dieser Unsicherheit mit dem Thema Finanzmärkte auseinander zu setzen. Wir, die Finanzlöwinnen, tauchten ein in die Welt der Investments und entdeckten: Aktienhandel muss nicht kompliziert sein.

Was ist der digitale Aktienhandel?

Digitaler Aktienhandel ermöglicht es, Aktien online zu kaufen und zu verkaufen – ohne Papierkram, ohne Banktermine. Alles, was man braucht, ist ein Internetzugang und ein Wertpapierdepot bei einem Online-Broker oder einer entsprechenden Plattform.

Warum interessieren wir uns für Aktienhandel?

Aktienhandel ist mehr als Zahlen und Diagramme auf einem Bildschirm – es ist eine Form der Mitbestimmung. Es macht Spaß, sich einzulesen und Entscheidungen zu treffen, die zu den eigenen Werten und dem persönlichen Leben passen. Rendite zu erzielen, ist selbstverständlich wichtig, schließlich wollen wir auch für die Zeit und Mühe, die in solche Entscheidungen hineinfließt, belohnt werden. Aber genauso wichtig ist es, eine positive Wirkung für die Gesellschaft zu erzielen und das eigene Geld für nachhaltige Investments in Bewegung zu bringen.

Wie läuft ein digitaler Aktienkauf ab?

  1. Depot eröffnen: Bei einem Online-Broker oder einem außerbörslich notierenden Unternehmen deiner Wahl anmelden und das Depot einrichten.
  2. Wertpapier auswählen, welches zu deinen eigenen Werten passt.
  3. Order aufgeben: Dafür Anzahl und Preis der Aktien festlegen und den Kaufprozess einleiten
  4. Bestätigung abwarten: Wenn der Auftrag ausgeführt ist, wird die Aktie im Depot gutgeschrieben.

Dies macht den digitalen Aktienkauf nachvollziehbar und transparent.

Was bringt uns der digitale Aktienhandel?

Als wir uns 2020 das erste Mal mit dem Thema Aktien beschäftigt haben, war klar: Wenn wir investieren, dann selbstbestimmt. Wir wollten verstehen, was mit unserem Geld passiert, und nicht einfach irgendwem vertrauen. Digitaler Aktienhandel hat genau das möglich gemacht – Schritt für Schritt.

  1. Rund um die Uhr – wir handeln, wann es für uns passt
    Morgens beim Kaffee, abends am Sofa oder am Wochenende – wir sind nicht an Öffnungszeiten gebunden. Kein Warten auf Rückrufe, keine Termine mit Berater:innen, keine Einheitsbrei-Produkte, welche Finanzberater:innen zum Verkauf vorgegeben werden.
  2. Selbstbestimmung – unser Depot, unsere Entscheidung
    Wir entscheiden, welche Unternehmen wir unterstützen. Ob nachhaltig wirtschaftend, regional verankert oder transparent geführt – wir wählen selbst. Ohne Umwege, ohne Verkaufsgespräche.
  3. Übersicht – alles auf einen Blick
    In unserem digitalen Depot sehen wir jederzeit, welche Aktien wir halten, wie sich die Werte entwickeln und wann Dividenden ausgezahlt werden. Kein Ordner, kein Papierchaos – sondern klar, nachvollziehbar und aktuell.
  4. Lernen durch Tun
    Wir mussten nicht alles auf einmal wissen. Der digitale Handel hat es uns erlaubt, klein zu starten und mit jedem Schritt dazu zu lernen. Heute wissen wir mehr – weil wir es einfach ausprobiert haben. Wir hatten auch Rückschläge und sind mit manchen Investments ins Minus gerutscht. Dies war aber enorm wichtig für unseren Lernprozess und gab uns langfristig Vertrauen in unsere Entscheidungen.
  5. Nachhaltigkeit beginnt auch beim Investieren
    Als Investorinnen in nachhaltige Unternehmen wollen wir auch, dass die Art, wie wir handeln, zur Zeit passt. Digital statt Papier, direkt statt über Umwege – das spart Ressourcen und Nerven.
  6. Unabhängigkeit – ein Gefühl, das bleibt
    Digitaler Aktienhandel hat uns gezeigt: Wir können unsere Finanzen selbst in die Hand nehmen. Und dieses Gefühl von Kontrolle, von Unabhängigkeit begleitet uns bis heute – weit über Börsenkurse hinaus.

Der digitale Aktienhandel hat uns gezeigt, dass Finanzen kein Hexenwerk sind. Mit etwas Neugier und Mut kann jede:r den ersten Schritt machen. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern überhaupt zu starten. Lass dich dabei nicht entmutigen, Fehlkäufe passieren und manchmal packt uns alle die Angst, etwas zu verpassen. Sie gehören zum Lernprozess dazu und lassen uns zufriedenstellende Investments dafür umso mehr feiern.

Also: Trau dich! Informiere dich, tausche dich aus und beginne deine persönliche Investmentreise. Denn finanzielle Selbstbestimmung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit.

Eure Finanzlöwinnen, Anna Leonhart und Carmen Weingartshofer

@finanzloewinnen auf Instagram

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jede:r sollte sich individuell informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.