Erneuerbare Energien in Österreich – Der jährliche Stimmungsbarometer der österreichischen Bevölkerung
01.05.2019 • von Marlene Emminger
Im Frühjahr 2019 präsentierten Uni Klagenfurt, WU Wien, Deloitte und Wien Energie bereits zum vierten Mal die Ergebnisse der repräsentativen Studienreihe „Erneuerbare Energien in Österreich“. Es handelt sich hierbei um eine jährliche Befragung, bei der mehr als 1.000 Österreicherinnen und Österreicher zu ihren Einstellungen und Assoziationen in Bezug auf verschiedene Aspekte und Entwicklungen einer nachhaltigen Energieversorgung interviewt werden.
Die neueste Version befasst sich verstärkt mit den folgenden Themenfeldern:
Desweiteren wurden die Teilnehmer der diesjährigen Studie zu ihrer Meinung zu verschiedenen Maßnahmen der Klima- und Energiestrategie #mission2030 befragt.
In den Ergebnissen schlägt sich ein deutlicher Trend zu mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Strom, Wärmeversorgung und Mobilität nieder. Es zeigt sich, dass erneuerbare Energietechnologien von der österreichischen Bevölkerung bereits in hohem Maße angenommen werden: Allen voran die Akzeptanz für die Photovoltaik mit 88 %, aber auch für die Kleinwasserkraft mit 74 % und die Windkraft mit 72 % sind erfreulich hoch.
Sowohl das Interesse für den Bau von Photovoltaikanlagen, die damit verbundene Zahlungsbereitschaft wie auch die Anschaffung von Stromspeichern sind weiter angestiegen.
Auch im Bereich Elektromobilität setzen sich der positive Trend und das Interesse der vergangenen Jahre weiter fort. Fast 25 % aller Befragten sind bereits in einem Elektroauto gefahren, mehr als 33 % haben sich bereits zumindest informiert.
Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass die wesentlichen Ziele der Klima- und Energiestrategie #mission2030 in der Bevölkerung breite Unterstützung finden. Vor allem die Möglichkeit der aktiven Teilnahme am Energiesystem begeistert Herrn und Frau Österreicher. Zudem sprechen sich 89 % der Befragten für einen Kohleausstieg heimischer Energieversorgungsunternehmen in den nächsten Jahren aus, 87 % heißen die Vereinfachung sowie die Kürzung von Genehmigungsverfahren für neue Kraftwerke gut.
Es lassen sich folgende wesentliche Ergebnisse der Studie zusammenfassen:
Benachrichtigungen
Das sagen unsere Kund:innen
Bewertungen bei Google
4.2Bewertungen bei oekostrom
5.0